Mittwoch, 19. Dezember 2012

Buzzriders Wii U ist angekommen!

Ich habe mich vor einiger Zeit bei Buzzriders angemeldet, http://www.buzzriders.com/mitmachen/.
Die Idee von Robert Basic, der den Blog Basic Thinking seinen Namen verliehen hat, ist nicht schlecht.

Otto-Normal-Bürger testen neue Produkte und posten darüber.

Seien wir doch mal ehrlich, wenn ein Produkt von z.B. Golem getestet wird, gehen Profis ans Werk, da ist eine gewisse Routine und Erfahrung im Spiel.

Ich gebe zu ich bin technikaffin, aber wenn bei Buzzriders jemand schreibt "leicht einzurichten" oder "sehr einfaches Gameplay" dann weiß ich, dass da keine extremen Profis am Werk sind, sondern normale Nutzer.

Schluss mit der Ansprache, die Wii U ist da.
Das auspacken verlief sehr unspektakulär, das einzigste, der Gedanke alles wieder so verpacken zu müssen, hat mir Unbehagen beschert.




 Die Wii U sieht mit ihrer Glanzlackoptik sehr wertig aus, das Gampepad sticht als erstes heraus, es ist sehr leicht und liegt gut in der Hand.


Die Anschlüsse sind logisch markiert und sollten keine Probleme bereiten.

Stromkabel in die Steckdose, den anderen Stecker in die Wii U, HDMI Kabel in Fernsehr und Wii U und Sensorbar auf den fernsehr und in die Wii U, fertig!

Es geht los, DÄMPFER NUMMER 1: der Akku des Gamepads ist leer, also mal eine kurze Schnellladung und weiter geht es, DÄMPFER 2: Das Systemupate dauert geschlagene 2h (Download 1,5h /Update 30min) mit einer 16000er DSL Leitung !!! @Nintendo: welche Bandbreite haben eure Server?

Da das Gamepad wie wild blinkte und der Saft ausging: Feierabend!











Eine Anmerkung habe ich noch, der Lüfter der Wii U scheint sehr laut zu sein, mal schauen wie es sich im Spielbetrieb bemerkbar macht.

Freitag, 18. Juni 2010

Hi,

gestern habe ich den ultimativen Test gemacht.

16Uhr: Ich wollte eine neue virtuelle Maschine mit Debian anlegen, habe aber vergessen eine Festplatte zusätzlich anzulegen, da noch keine VMware-Tools liefen, musste ich die Maschine hart abschalten, gesagt getan.

Dann "klick" auf Einstellungen und Festplatte hinzufügen... Aber wieso sind da noch 4 zusätzliche Festplatten genauso wie beim Windows-Hauptserver?????? ... SCHEISSE... ich habe den Hauptserver hart getrennt.

Dann schnell wieder angeschalten, und der braucht sein 15min zum booten, habe mich schon drauf vorbereitet, dass das Telefon gleich nicht mehr still steht und die Leute mit Knüppeln und Fackeln mein Büro Stürmen ... 1min ...5min ...10min ...20min ... nix passiert ...

Entweder arbeitet keiner mehr, oder niemand hat in den 20min auf den Server zugegriffen, jedenfalls hat keiner bemerkt das er weg war ... nochmal Glück gehabt.

Heute Public Viewing, ... man kann nicht immer gewinnen.

Das Wochenende naht , eine stressige Woche kündigt sich an :-/

Schönes Wochenende an Alle!!!


Donnerstag, 17. Juni 2010

es geht weiter



Cool nach mehr als 1 Jahr Pause ... Es geht weiter!

Wir haben das Krisenjahr 2009 überstanden und es geht leicht verletzt in 2010 weiter.
Ich habe jetzt die ganze Firmen Gruppe (Konstruktionsbüro, Ingenieurbüro, EMSR, Service) in meiner Betreuung und dementsprechend viel Arbeit.

Aber natürlich häufen sich dann auch die interessanten Momente.
Ich bin seit Montag dabei wieder zu Programmieren:

Eigentlich wollte ich ein einfaches Skript schreiben, welches mir ein Snapshot eines Storage
als Laufwerk auf meinen Backup-Server einbindet.

Das Skript habe ich schnell verworfen, da ich die Rückgabewerte der ganzen Routinen filtern muss. Also mal wieder VB.NET.

Wenn mir jemand gesagt hätte, dass man die Storage so genial mit Skripten ansteuern und verwalten kann, hätten wir das ding viel eher gekauft.

Folgende Schritte:

  1. Remote per Perl-Skripten einen Snapshot machen, diesen Online setzen und den Namen, der als Rückgabewert kommt merken.
  2. Auf dem Backup-Server die TargetPortal des Hosts aktualisieren
  3. Die Targetliste auf dem Host aktualisieren
  4. Den Namen der Snapshots in der Targetliste parsen
  5. Die Targets mounten und auf die Laufwerke warten
  6. Die Daten sichern
  7. Die Targets auf dem Host unmounten
  8. Remot die erzeugten Snapshots löschen

Ich wollte dann warten bis die Sicherung durch ist und habe immer überprüft wann der Prozess weg ist.
Dabei habe ich wieder eine Lektion gelernt, der Unterschied zwischen einer Schleife mit Eintrittsbedingung und einer Schleife mit Austrittsbedingung ... Das hast du doch mal was gelernt...

aber wieder verdrängt:

Ich habe eine Schleife mit Eintrittsbedingung programmiert und mich gewundert, warum ich nicht nicht aus der Schleife fliege, wenn die Bedingung nicht mehr erfüllt wird *AAAHHRG*

Typischer Anfängerfehler ... Shit happens

Hier das schöne Konstrukt, ich warte drauf, dass es keinen Prozess "robocopy.exe" mehr gibt:

Dim localprocess As Process()
Do
localprocess = Process.GetProcessesByName("robocopy")
Loop While localprocess.Length <> 0

Das Programm funktioniert jetzt praktisch, ich muss es jetzt nur noch "schön" programmieren. Eingabefehler abfangen etc. pp.

Wie sagte mein Programmierungslehrer immer: "ihr müßt alles abfangen, sogar wenn der Nutzer mit dem Kopf auf die Tastatur haut"

Dann will ich mal weiter ...

Freitag, 20. März 2009

Ich lebe noch ...

Böse Zungen würden jetzt behaupten, der bloggt nur wenn es interessantes gibt.
Naja vielleicht ist es so, vielleicht auch nicht ;-)

Fangen wir von vorn an, ich habe diese Woche mein günstig bei AMAZON erworbenes
Buch bekommen AutoCAD programmieren mit VBA , das Buch ist einfach gut, ich weiß es ist nur VBA und zu Zeiten von .NET und COM, gibt es bessere Wege, aber als kleiner Einstieg ist es perfekt.
Ich habe es Mittag in die Hand genommen und zum Feierabend hatte ich schon das 1. produktive Tool programmiert.

Ich habe ein Makro geschrieben, welches beim Start von AutoCAD das aktuelle Profil des Users auf dem Server sichert.
Ich ermittle per Windows-API den Benutzernamen und speicheres es dann dementsprechend im passenden Verzeichnis ab.
Das Profil wird ja als *.arg Datei gesichert, den Dateinamen ergänze ich um den Wochentag, somit habe 1 Arbeitswoche eine Sicherung.
Das geilste ist, ich brauche die Datei acad.dvb nur auf die Rechner verteilen und schon läuft das Makro auf allen CAD-Workstations.

Gestern habe ich wieder mitbekommen, was einen guten Programmierer ausmacht, er muss stinkenfaul sein.
Folgendes Szenario, unsere Azubine ruft mit an und bittet mich alle Stundennachweise seit Begin Ihrer Lehre auszudrucken. Ich finde sie auf ihren Rechner.
Als ich danach suche, finde ich 27!! (in Worten: Siebenundzwanzig) Excel-Workbooks mit einen Monat drin.
Wäre ja albern, in einem Workbook 27 Tabellen anzulegen ;-) Langsam verstärkt sich meine Meinung, dass das schwerste an ihrem Kopf die Schminke ist ....

Es war mir zu bunt, 27 mal, die Datei zu öffen, drucken, schliessen, nächste Datei ...
Also habe ich mir in .NET ein Programm gemacht, wo ich per Datei-Öffnen-Dialog, alle Dateien auswählen kann.
Dann arbeit das Programm jede Datei einzeln ab: macht im Hintergrund ein Excel Objekt auf, öffnet die Datei, druckt sie und schließt sie wieder.
Damit der Drucker keinen Schreck bekommt, warte ich 5Sekunden nach jedem Druck.

Nach 135Sekunden war ich fertig. ...

So, das solls erstmal wieder gewesen sein, ich versuche gewissenhafter zu bloggen, aber bis jetzt liest sowieso keiner mit ...


Gruss Alex

Montag, 2. März 2009

Cebit 2009

Schön, meine gesponserte Karte von S4Y ist gekommen, ich bin gerade dabei den Plan zu schmieden, was ich mir unbedingt alles angucken will. Natürlich ist mein erste Weg zu S4Y ^^

Aber was mich wundert, die Wirtschaftskrise hat zugeschlagen, ich finde Amiga, Atari und Commodore nicht im CeBIT Verzeichniss :-(
Okay das ist hart.

doch Stress mit DELL.COM

Ich denke mal in vielen von uns steckt noch die M$ Mentalität, geht was nicht, dann starten wir den Rechner mal neu "nach dem Boot wird alles gut" genauso habe ich (Asche über mein Haupt) gedacht mit dem SMTP-Fehler von Freitag, warten wir mal das Wochenende ab, viell. haben sich die DNS-Server aktualisiert usw....

Montag morgen, welche Überraschung, es geht immenroch nicht ;-) also habe ich mal ins SSF gepostet und mir hilfe geholt, nur gut so, es war kein DNS Problem, sondern meine IP wurde aufgrund eines miesen SenderBase Scorings von DELL geblockt.

WTF warum blocken die mich?Ich bin keine Spamschleuder, habe kein Opel Relay, nix.
Die Vermutung war, dass ein Server in meinem IP-Range betroffen war und somit alles geblockt wurde und schon stand ich im Scoring by poor, jedenfalls habe ich nicht machen können und als ich Infos gesucht habe und nochmal einen Score-LoopUp, war ich wieder Neutral und konnte wieder per SMTP mit dem DELL-Servern kommunizieren.

Aber das zeigt mal wieder, wie fragil alles ist, schwups, ist man wieder auf poor und wundert sich warum keine Mails rausgehen ...
Vorallem hat man kaum Chancen zu sagen "Hey SenderBase, ich steh hier auf der falschen Liste, lösch mich da mal schnell runter", nix ist, ...
Gott sei dank, musste ich mich nicht an S4Y wenden, ich hatte die Befürchtung, die Mühlen hätten sehr langsam gemahlen.

Und noch was positives, das Modell, was ich am Freitag mit meinem Programm konvertiert habe ,scheint zu laufen.

Freitag, 27. Februar 2009

Sorry,_I_wasn't_able_to_establish_an_SMTP_connection._(#4.4.1)/

Schon sehr verwunderlich wenn der DELL(.COM) Server keine Mails annimmt, anpingen kann ich ihn aber eine SMTP-Connection via Port 25 hat nicht hin.
Alle die jetzt schreien, dass ich sa mal nachgucken soll, NEIN es ist wirklich der DELL.COM Server, selbst wenn ich Michael Dell eine Mail schicken wollte, kommt diese nicht an ... wenn ich an andere Server schicke, habe ich keine Probleme, also beobachte ich die ganze Sache noch ein bisschen.

Vielleicht stimmen die Routen von meinem Hoster nicht.

Gestern habe ich noch das Konvertierungsprogramm fertig geschrieben, heute wollte ich es testen, es ging NICHT, ich muss nur einen Abschnitt der Datei editieren, called Packet 20, also muss ich alles zwischen Packet 20 und Packet 22 konvertieren. Also habe ich eine Routine, die ermittelt, in welcher Zeile Packet 20 beginnt und Packet 22 anfängt = das Ende von Packet 20.

Das Programm flüsterte mir Packet 20 fängt in der Zeile 33792 an und endet 266950.
Aber als ich die Datei mit dem Med-Editor geöffnet habe ist an der Stelle weit und breit nichts von Packet 22 zu sehen :-(
Ich habe das Programm gecheckt, die Routine zum Zeilenprüfen, zum Export und zum Kopieren ... nichts, ich war fertig mit Welt und wollte alles mit der Hand machen.
Da bekam ich mit, das ich 2 verschiedene Dateien hatte, die Datei ABC.sdf habe ich konvertiert und in der Datei XYZ.sdf habe ich nachgesehen ob die Zeilen stimmen, die mein Programm gefunden hat.

Meine eigene Dummheit, aber wenigstens funktioniert es ... mal gucken was der Tag noch bringt und hoffe auf ein ruhiges Wochenende.

Allen Lesern, die nicht da sind, ein schönes Wochenende.